Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Abzug (Fotografie)
|
Arbeiterwohnhäuser der Zeche Consolidation an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke (Nr. 11)
Titel:
Arbeiterwohnhäuser der Zeche Consolidation an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke (Nr. 11)
Titel (alternativ):
Arbeiterwohnhäuser der Zeche Consolidation an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke (Nr. 11)
tenantHierarchy
LVR/LVR-Industriemuseum
Ort (hierarchisch):
Nordrhein-Westfalen/Münster (Regierungsbezirk)/Gelsenkirchen
Datierung:
um 1930
Objekttyp:
Abzug (Fotografie)
Inventarnummer:
rv rp/212
Quelldaten:
LVR-Digicult
Klassifikation:
Wohnen
Schlagworte:
Siedlung
Wohnungsbau
Wohnhaus
Straße
Straßenleuchte
Baracke
Aufnahme:
Gelsenkirchen
unspecified role:
Landschaftsverband Rheinland (digiCULT.web)
Notiz:
Fotografie der Wohnbaracken an der Gewerkenstraße (sogenannter "D-Zug") in Gelsenkirchen-Schalke für Arbeiterfamilien der Zeche Consolidation I/VI, aufgenommen um 1930.
Die ersten Wohnbaracken für die Schalker Bergarbeiter wurden 1864 an dieser Stelle gebaut. Heinrich Hauser hatte dieselben Baracken für seine 1929 erschienene Bildreportage "Schwarzes Revier" fotografiert. Dort heißt es: "Verglichen mit den riesigen Neubauten der Industrie sind die Arbeiterviertel stark zurückgeblieben. Zahlreich sind heute noch hölzerne Baracken, Treppen, die außen liegen, um Wohnfläche zu sparen, steinerne Höhlen, zur Hälfte unter das Niveau der Straße versenkt, unwürdig, Menschen als Wohnung zu dienen."
Zitierlink:
https://web5.server1.justorange.org/item/DE-MUS-272319/lido/dc00014141
Datensatz angelegt am:
2021-03-26T10:05:50+01:00
Zuletzt geändert am:
2022-01-10T17:32:36+01:00
In Portal übernommen am:
2023-03-15T13:47:49+01:00